Münchenbuchsee

Stellwerksplan Stand 2. Juni 1950. Plan Sammlung O. Wileczelek

 

Münchenbuchsee erhielt bereits 1885 einen ersten Riegelapparat. Dieser wurde 1907 von einem Stellwerk der Firma Jüdel ersetzt. 1932 wurde die Strecke Zollikofen - Münchenbuchsee auf Doppelspur ausgebaut. Aus diesem Anlass erhielt Münchenbuchsee ein neues Stellwerk, wiederum von der Firma Jüdel. Es war zugleich das letzte in die Schweiz gelieferte Stellwerk dieser Firma.

 

Bemerkenswert ist, dass Richtung Zollikofen gleich 4 verschiedene Fahrstrassen eingestellt werden können. Ausser der geraden Durchfahrt durch Gleis 3 sind auch Ausfahrten sowohl aus Gleis 1 wie aus Gleis 21 möglich. Zusätzlich kann auch aus Gleis 2 Richtung Zollikofen ausgefahren werden. Das ist eher ungewöhnlich, normalerweise sind bei mechanischen Stellwerken die durchgehenden Hauptgleise nur in Fahrrichtung links signalmässig befahrbar. Der Grund ist, dass so Überholungen in Richtung Biel - Bern möglich sind. Ein erster Zug aus Richtung Biel kann in Gleis 2 einfahren und dann durch einen zweiten Zug über Gleis 3 überholt werden. Fahrten in der Gegenrichtung sind dann natürlich nicht möglich. 

 

Es sind 3 Bahnübergänge vorhanden. Der wichtigste ist jene Seite Biel (km 10.380). Hier kreuzt die Hauptstrasse Bern - Biel die Strecke. Die beiden anderen sind lokale Strassen.

 

Seite Zollikofen ist ein Block der Firma Hasler eingerichtet. Diesen Block gab es nur im SBB Kreis I.

 

Stellwerk Jüdel

 

Am Stellwerk wird gearbeitet, die elektrischen Hebelsperren sind abgedeckt. Im Hintergrund über den grünen Fahrstrassenhebeln wird ein Dominopult installiert, dahinter ist noch der grüne Kasten des Felderblocks zu erkennen.

 

 

Das einflüglige Einfahrsignal Seite Zollikofen, aufgenommen aus dem fahrenden Zug. Das neue Lichtsignal steht schon bereit, ist aber noch als ungültig gekennzeichnet (schwarz-weisse Kreuze).

 

 

Einfahrsignal Seite Schüpfen. Auch hier sind schon neue Lichtsignale aufgestellt. Bei den im Hintergrund zu sehenden Häusern verläuft der Niveauübergang mit der Hauptstrasse Bern - Biel. Dieser Übergang wurde in der Folge durch eine Unterführung ersetzt. Dadurch und mit dem Ausbau auf Doppelspur hat sich das Bild an dieser Stelle stark verändert.

 

 

Zwei weitere Aufnahmen vom Semaphor Seite Schüpfen. Alle Fotos S. Niklaus 24. April 1985

 

neu 17.04.2025:

Plan Stand 29. April 1985 Sammlung M. Wunderli

 

Am 29. April 1985, also wenige Tage nach meinem Besuch werden die ergänzten Sicherungsanlagen mit dem zusätzlichen Domino-Pult in Betrieb genommen. Damit werden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Motorisierung der Weichen und der Gleissperre
  • Ersatz der mechanischen Einfahrsignale und des Durchfahrsignals durch Lichtsignale
  • Isolierung der Hauptgleise und der Weichen
  • Seite Zollikofen Ersatz Felderblock durch Relaisblock
  • Barrieren mit elektrischen "ASSA"-Antrieben statt mit mechanischen Winden
  • Aufhebung Weichenverbindung 7/8 zwischen Gleisen 1 und 2

 

 

Plan Stand 23. Mai 1986 Sammlung M. Wunderli

 

Ein knappes Jahr später werden die Anlagen erneut angepasst. Die Schliessungszeiten der Barrieren sind nur kürzer, zudem wird eine Fahrstrasse von Schüpfen nach Gleis 1 eingerichtet. Diese darf nur für den zurückkehrenden Stationstraktor genutzt werden. 

 

Nachfolgend das Dokument mit den Änderungen von 1986:

 

Nachtrag 1 zur DV 1618 vom 23. Mai 1986 Sammlung M. Wunderli

 

1992 wird das mechanische Stellwerk durch ein Domino 67 abgelöst. Die Strecke ist nun durchgehend doppelspurig.  Plan Stand 2015 Sammlung S.Niklaus

 

Der Verkehr auf der Strecke Bern - Biel hat stark zugenommen. Es verkehren IR 65 Bern - Biel mit Halt nur in Lyss und die S 3 mit Halt auf allen Stationen, beide Linien im Halbstundentakt. Zusätzlich verkehrt Montag - Freitag noch die S31 Belp - Münchenbuchsee, ebenfalls im Halbstundentakt. In Münchenbuchsee wenden die Züge der S31 normalerweise in Gleis 2.

 

 

 

Weitere Gleispläne von Münchenbuchsee finden sich auf dieser Homepage unter Gleispläne SBB:

1936 Link

1953 Link

1968 Link

 

 

                         ______________________________

 

Spiez, 30.09.2024 / S. Niklaus

ergänzt 17.04.2025